- Fratzen schneiden
- - {to make faces; to mop and mow}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Fratze — Gesicht; Angesicht; Antlitz; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Frat|ze [ frats̮ə], die; , n: a) Abscheu hervorrufendes, hässliches Gesicht: die scheußliche Fratze einer Maske; wenn man diese Fratze schon sieht, vergeht einem der Appetit … Universal-Lexikon
Kapriolen — Italienisch ›capriola‹ = Bocksprung (von lateinisch caper = Bock) ist in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Name der kunstvollen Sprünge italienischer Tänzer ins Deutsches gedrungen. Dazu die Redensart Kapriolen machen: tolle Stückchen… … Das Wörterbuch der Idiome
Fratze — die Fratze, n (Aufbaustufe) ugs.: verzerrtes Gesicht, Grimasse Beispiel: Das Kind stand vor dem Spiegel und zog Fratzen. Kollokation: jmdm. Fratzen schneiden … Extremes Deutsch
Rübengeister — Rübengeistern ist eine Tradition in Oberschwaben, bei der Kinder mit ausgehöhlten Zuckerrüben durch die Dörfer ziehen und um Süßigkeiten bitten. Dabei wird oft ein Spruch ähnlich „Wir sind die Rübengeister und gehen von Haus zu Haus, wir bitten… … Deutsch Wikipedia
Kokosfettsäure — Ko|kos|fett|säu|re [span. coco = Kobold, Gespenst (weil man aus Fruchtschalen der Kokospalme Fratzen schneiden kann)]: Gruppenbez. für aus Kokosfett isolierbare Fettsäuren mit 6–18 C Atomen, unter denen die C12 u. C14 Fettsäuren überwiegen … Universal-Lexikon
grimassieren — gri|mas|sie|ren <zu ↑...ieren> das Gesicht verzerren, Fratzen schneiden … Das große Fremdwörterbuch
grimassieren — gri|mas|sie|ren 〈V. intr.; hat〉 Grimassen schneiden [<frz. grimacer] * * * gri|mas|sie|ren <sw. V.; hat [frz. grimacer]: Fratzen, Grimassen schneiden: vor Anstrengung g. * * * gri|mas|sie|ren <sw. V.; hat [frz. grimacer]: Fratzen,… … Universal-Lexikon
Fratze — Ein sogenannter Fratzenkopf über einem Eingangstor in Nürnberg … Deutsch Wikipedia
Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Posse — Sf (auch Possen m.) std. (16. Jh.) Entlehnung. Zunächst Maskulinum (das Femininum ist aus dem häufigen Plural rückgebildet). Daneben besteht die wohl ursprünglichere Bedeutung in Stein gemeißelte Figur (diese waren häufig Fratzen). Deshalb… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache